Zurück zur Übersicht
Der chinesische Abakus ist das älteste Rechengerät, das wir kennen. Die Menschen haben mit ihren zehn Fingern oder mit den zwölf Fingergliedern einer Hand gezählt. Astronomen und Ingenieure haben verzweifelt Rechenhilfen für ihre Sinustafeln gesucht und so Logarithmen und Rechenschieber erfunden. Der geniale britische Mathematiker Alan Turing hat 1936 das Modell einer programmierbaren Rechenmaschine aufgestellt und für einen Beweis zu den Grundlagen der Mathematik genutzt. Aus diesem Modell sind die heutigen Computer entstanden. Zu allen Zeiten haben Menschen ihre Botschaften verschlüsselt, daraus ist die Wissenschaft der Kryptographie entstanden. Während des 2. Weltkriegs ist die zugehörige Technik zur Hochform aufgelaufen, zum Beispiel in Form der legendären Verschlüsselungsmaschine Enigma der Deutschen Wehrmacht und der genialen Entschlüsselungsapparatur von Alan Turing.
Die Verschlüsselung von Nachrichten und Daten beruht auf mathematischen Verfahren. Noch höhere mathematische Kunst und gigantischen Rechenaufwand erfordert das Brechen einer Verschlüsselung, auch und gerade, wenn man nicht zu den beabsichtigten und mit dem Entschlüsselungs-Schlüssel versehenen Empfängern gehört.
Der Vortrag basiert auf dem Buch „Die Kunst des Zählens – Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI“ von Thomas Barth, das im Oktober 2022 bei Wiley-VCH erschienen ist.
Bitte melden Sie sich zu dieser Online Veranstaltung beim VDI Berlin-Brandenburg an.
Zur Anmeldung
Referent: Dr. rer. nat. Thomas Barth, München
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen:
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Michael Hunold und Ing. Peter Baier
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr. Thomas Wissert
Veranstaltung
Von Abakus bis Enigma - Das Rätsel der Zahlen enträtseln
Der chinesische Abakus ist das älteste Rechengerät, das wir kennen. Die Menschen haben mit ihren zehn Fingern oder mit den zwölf Fingergliedern einer Hand gezählt. Astronomen und Ingenieure haben verzweifelt Rechenhilfen für ihre Sinustafeln gesucht und so Logarithmen und Rechenschieber erfunden. Der geniale britische Mathematiker Alan Turing hat 1936 das Modell einer programmierbaren Rechenmaschine aufgestellt und für einen Beweis zu den Grundlagen der Mathematik genutzt. Aus diesem Modell sind die heutigen Computer entstanden. Zu allen Zeiten haben Menschen ihre Botschaften verschlüsselt, daraus ist die Wissenschaft der Kryptographie entstanden. Während des 2. Weltkriegs ist die zugehörige Technik zur Hochform aufgelaufen, zum Beispiel in Form der legendären Verschlüsselungsmaschine Enigma der Deutschen Wehrmacht und der genialen Entschlüsselungsapparatur von Alan Turing.Die Verschlüsselung von Nachrichten und Daten beruht auf mathematischen Verfahren. Noch höhere mathematische Kunst und gigantischen Rechenaufwand erfordert das Brechen einer Verschlüsselung, auch und gerade, wenn man nicht zu den beabsichtigten und mit dem Entschlüsselungs-Schlüssel versehenen Empfängern gehört.
Der Vortrag basiert auf dem Buch „Die Kunst des Zählens – Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI“ von Thomas Barth, das im Oktober 2022 bei Wiley-VCH erschienen ist.
Bitte melden Sie sich zu dieser Online Veranstaltung beim VDI Berlin-Brandenburg an.
Zur Anmeldung
Referent: Dr. rer. nat. Thomas Barth, München
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen:
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Michael Hunold und Ing. Peter Baier
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr. Thomas Wissert
Live Online
17:30 – 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
barrierefrei
Details & Anmeldung
Live Online
17:30 – 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
barrierefrei