Der Klimaschutz und die Energiewende haben in der Gesellschaft heute hohe Priorität. 197 Länder haben sich mit dem Abkommen in Paris 2016 verpflichtet, die globale Erwärmung möglichst auf 1,5°C zu begrenzen. Mit dem VDI-Fokusthema „1,5° - Innovationen. Energie.Klima.“ will sich der VDI mit der Fachkompetenz seiner Gremien einbringen und Unterstützung leisten bei der Konzepterstellung gegen die globale Erwärmung und für die Energiewende in Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Forschung und Politik. Technologien zur nachhaltigen und klimafreundlichen Erzeugung, Bereitstellung und Speicherung von Strom, Wärme und regenerativen Kraftstoffen müssen erforscht und entwickelt werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Transformation des Energiesystems, z.B. durch einen stofflichen Energieträger wie Wasserstoff. Lösungen zur Umsetzung der Energiewende gilt es dabei nicht nur auf Deutschland zu reduzieren, sondern in globaler Dimension zu denken.
Das VDI Forum 2020, erstmals in hybrider Veranstaltungsform, widmet sich diesen Themen aus Sicht der Wissenschaft, stellt einen Erfahrungsbericht zur industriellen Umsetzung vor und spannt dabei den Bogen bis zur Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend.
Ihr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel
Mitglied des Vorstands im VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
mit Livestreaming
22. Oktober 2020
16:30 Uhr Programmstart Präsenzteilnahme
18:00 bis 20:00 Uhr Livestreaming
16:30 Uhr Laborrundgang/Ausstellung
18:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frithjof Staiß
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied / CEO
Einführung in das VDI Fokusthema: 1,5° - Innovationen. Energie. Klima.
Kommentierungen des VDI zur Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel
Vorsitzender VDI Landesverband B.-W./ Institutsleiter Fraunhofer IAO Stuttgart
Perspektiven und technologische Herausforderungen beim Markthochlauf Wasserstoff
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Marc-Simon Löffler
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Leiter des Fachgebiets Regenerative Energieträger und Verfahren (REG)
Erfahrungen bei der industriellen Umsetzung: Die Power-to-Hydrogen-Anlage in Grenzach-Wyhlen
Herr Stefan Ficht
Energiedienst Holding AG
Leiter Produktionsentwicklung
Podiumsdiskussion mit Referenten
Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel
20:15 Uhr Get together
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Anmeldung zur Online-Teilnahme
Sie erhalten die Einwahldaten zur Online-Teilnahme rechtzeitig
vor der Veranstaltung per E-Mail.
Präsenz-Teilnahme leider ausgebucht!
Bitte beachten Sie:
>> Unser VDI-Hygienestandard in der Corona-Pandemie
![]() | ![]() | |
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frithjof Staiß
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel |
|
![]() | ![]() | |
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Marc-Simon Löffler | Herr Stefan Ficht |